Er besuchte philosophierend viele Länder um des Kennen-lernens willen
Herodot von Halikarnassos, 490 - 425 vChr
Der Besuch der Welt
Inhaltsverzeichnis:
P2.1 Die apologeticum auctoris für das Reisen
Versteht man unter einer Reise die Fortbewegung von Personen über einen längeren Zeitraum zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln und einer Intention außerhalb des wirtschaftlich begründeten Verkehrs, so bleibt als vernünftiger Zweck einzig die Neugierde auf ein Kennenlernen von Orten, an die man ohne Reisen nicht gelangen kann. Überzeugende Motivationen dafür sind Selbstbestätigung, Erholung und Bildung. Ein Reisender setzt sich Risiken und Unannehmlichkeiten aus, weil er aktiv auf der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung durch das Kennenlernen fremder Orte ist. Für mich war bereits seit meiner Volljährigkeit das Streben nach Bildung im Rahmen meiner persönlicher Entwicklung der Beweggrund des Reisens, obgleich erst die Etablierung im Berufsleben dann den Zustand der finanziellen Beengtheit entkrampfte. Zweifelsfrei ist das physische Reisen auch als eine Metapher für meine psychische Existenz zu verstehen, weil der Zweck meines Leben die Persönlichkeitsformung ist.
Reisen mittels Kraftfahrzeugen, Bahnreisen, Schiffsreisen
P2.2 Die zeitgenössischen Flaggen der besuchten Gebiete
Die Tafel zeigt in Form einer historisch-politischen Illustration die Symbole derjenigen Staaten, Bundesstaaten, Länder oder Regionen, die ich zu Bildungszwecken bereist habe. Sie stellt die Flagge einer Region zum Zeitpunkt der Reise dar, unabhängig von jeder moralischen Bewertung des jeweiligen Regimes, von Provinzial- und Partialherrschaften oder örtlichen revolutionären Bewegungen. Zudem müssen Dauer und Art des Aufenthalts dem angegebenen Reisezweck entsprechen; Tagesbesuche von Orten in Flächenstaaten sind daher nicht berücksichtigt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
P2.3 Eine Auslese an Perspektiven aus den Reisen
P2.4 Eigene Publikationen, zum Thema passend
- Hassl A [2016]: Ticks and mites parasitizing free-ranging reptiles in Austria - with an identification key to Central European herpetophagous Acarina. Herpetozoa 29(1/2): 77–83.
- Hassl A [2018]: Der lukullische Ekel-Erreger des Teufels: Die Europäische Sumpfschildkröte als regionale Fastensuppe. ÖGH-Aktuell 48: 4–8.
- Hassl A [2023]: Die rätselhaften Zeichen auf dem Boden: Tiburnias Nattern. elaphe 4/2023: 67–71.
- Hassl A [2023]: Die Krokodilgott Dämmerung oder das Verschwinden der Panzerechsen der Guelta d´Archei im Ennedi. ÖGH-Aktuell 65: 12–16.
- Hassl A [2025]: Arovy ny sokatra! Strahlenschildkröten-Schutz im Zauberland. ÖGH-Aktuell: 72: 4–8.
- Hassl A [2025]: Das Echsen-Smoothie als Babynahrung oder die Erfindung der herpetophoben Herabwürdigung. elaphe: 2/2025: 9–11.